SEARCH
Das ganze Interview mit Daniela Kraus & Fritz Hausjell
Eine offene Gesellschaft beginnt mit unabhängigen Medien!
Projekte unserer StipendiatInnen
Unsere StipendiatInnen haben ihre hoch spannenden Forschungsvorhaben zusammengefasst. Der Bildungsverein – Offene Gesellschaft fördert mit der Vergabe dieser Stipendien Bildungsarbeit und wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn in den Schwerpunktbereichen: Offene Gesellschaft, Unmwelt und Gerechtigkeit
Demokratiemüdigkeit?
Zum Gründungsevent des Bildungsvereins Offene Gesellschaft am 5. Oktober 2018 diskutierte Maria Stern mit Karl Heinz Grundböck (Parlamentsdirektion) und Tamara Ehs (IG Demokratie) unter Moderation von Alma Zadić über das Thema „Demokratiemüdigkeit“. Tamara Ehs fasst hier nochmals ihre Thesen zusammen:
Zaussi prüft Facebook-AGBs
Einer Studie zufolge lesen sich 99% der Nutzer*innen AGBs nicht durch, sondern klicken sie als akzeptiert und gelesen weg.... Du auch? "Digitale Nötigung" nennt das Zaussi… und nicht ohne Grund! Er hat sich mal die Mühe gemacht, näher in die Facebook-AGB hineinzuschauen. Seht es Euch an!
INFOHUB (Zweit-) Spracherwerb
Hier stellen wir euch einige interessante Artikel zum Thema (Zweit-) Spracherwerb vor.
Zaussi prüft Rezo: DISKREDITIERUNG
Kennt ihr das? Ihr wart auf einer Demo und ein Politker / eine Politikerin macht einen unpassenden Post, in dem die Teilnehmer*innen in ein schlechtes Licht gerückt werden? Insbesondere Fridays-For-Future geht es zur Zeit so. Zaussi hat Rezos Anmerkungen dazu auch mal mit Österreich abgeglichen.
Orbanisierung: Vorbild für Österreich und Europa?
Im Auftrag des Bildungsvereins – Offene Gesellschaft hat sich der Filmemacher und Journalist Árpád Hagyó mit Ungarn auseinandergesetzt und mit der Frage, inwieweit Orban eine Vorbildwirkung für Europa und Österreich hat.
Politische Regulative der digitalen Wirtschaft
Der Medienwissenschaftlier Ramón Reichert hat für den BVOG die Möglichkeiten und die Bedarfe zur politischen Regulierung der entstehenden Digitalwirwtschaft analysiert.
Alpenkrise - auf den Punkt gebracht!
Hier wird auf den Punkt gebracht, wie die Klimakrise sich auch in den österreichischen Alpen auswirkt: informiert euch auf www.alpenkrise.at!
Zaussi prüft digitale Arbeit
Zaussi beschäftigt sich mit der Digitalisierung unserer Lebenswelt. In diesem Video erläutert er fünf Thesen zu digitaler Arbeit auf einfache und verständliche Art. Unter anderem zeigt er, dass uns das Internet in Wertschöpfungsketten einschleust und wir als Nutzer*in verschleiert für Konzerne arbeiten.
Partizipation: Zwischen Verdrossenheit und Engagement
Die Vorstudie umfasst neben einem Definitionsvorschlag für politische Partizipation die Beschreibung der zentralen Problemlagen rund um die Input-Legitimität politischer Partizipation und setzt diese in Zusammenhang mit Demokratiequalität.
Kriminalstatistik
"Aus polizeilicher Kriminalstatistik, den Statistiken der Justiz und dem Sicherheitsbericht, der sich auf diese Quellen stützt, können derzeit kaum sinnvolle Schlussfolgerungen gezogen werden. Die Kriminalstatistik hat mit den Strafrechtsreformen nicht mitgehalten und wurde nicht ausreichend weiterentwickelt, um das modernisierte Justizsystem zu beschreiben." (Günther Ogris)
Raum Österreich #alpenkrise
Was kann man gegen den Klimawandel tun? Diese Frage haben wir uns im Raum Österreich gestellt. Wo soll man anfangen? Was tun, damit es nicht einfach so weiter geht? Einiges! Beispielsweise im Parlament auf den Beschluss geeigneter Gesetze und Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele achten und Kontrolle ausüben. Eine ökosoziale Steuerreform mit einer C02-Steuer umsetzen. Den Tourismus in den Alpen anders gestalten. Mit der Bahn fahren. Und und und...
Zaussi prüft Rezo: Upload-Filter
Upload-Filter. Erinnert Ihr Euch an die Proteste in Österreich gegen Upload-Filter? Rezo hat die Befürworter in seinem berühmtberüchtigte Video “Die Zerstörung der CDU“ auf Korn genommen. Und Zaussi prüft, wie es um Österreich steht.
Expertise Innenministerium: Gewaltschutz - fast blind
Beim Thema Gewaltschutz handelt österreichs Regierung im Blindflug, zeigt die Präsentation des Institut SORA. Zwar wurde der Schutz für Frauen vor häuslicher Gewalt politisch-rechtlich stark verankert, aber die Umsetzung ist chronisch schwach, da keine aussagekräftigen Daten zu effektivem Handeln erhoben werden.
Integration - Teil 5: Wann ist Integration gelungen?
Im Arbeitspapier FÜNF präsentieren wir euch Ergebnisse, wann Integration gelungen ist. Die Studie wurde von uns, Bildungsverein – Offene Gesellschaft, in Auftrag gegeben. Sie gliedert sich in insgesamt fünf Arbeitspapiere.
Studienergebnisse Gewaltschutz
Einladung zur Präsentation der Teilergebnisse und Handlungsempfehlungen einer Studie zum Thema "Gewaltschutz" durch: Günther Ogris (Sora), Maria Stern (BVOG-Vorstand), Till Hafner BVOG.Geschäftsführung): Wann: Donnerstag, 19.9.2019, 11:00 Uhr Wo: Bildungsverein – Offene Gesellschaft, Gumpendorfer Straße 132/1/1
Integration - Teil 4: Blinde Flecken der Integrationsindikatoren
„Integration neu denken: Blinde Flecken der Integrationsindikatoren“ ist das 4. Arbeitspapier, welches wir Ihnen vorstellen möchten. Das vierte von fünf in Auftrag gegebenen Arbeitspapieren ist vom Bildungsverein – Offene Gesellschaft in Auftrag gegeben.
Integration - Teil 3: Integrationsindikatorenund - theoretische Verortung
Hier das Arbeitspapier DREI unserer Studie „Integration und Good Practice im europäischen Vergleich“. Die Studie wurde von uns, Bildungsverein – Offene Gesellschaft, in Auftrag gegeben. Sie gliedert sich in insgesamt fünf Arbeitspapiere.
Integration - Teil 2: Integrationsindikatoren in Österreich
Hier das Arbeitspapier ZWEI unserer Studie „Integration und Good Practice im europäischen Vergleich“. Die Studie wurde von uns, Bildungsverein – Offene Gesellschaft, in Auftrag gegeben. Sie gliedert sich in insgesamt fünf Arbeitspapiere.
Hintergruende - Bedingungsloses Grundeinkommen
Helmo Pape, Obmann, und der Vereins Generation Grundeinkommen werden im ersten Erklärpodcast des Bildungsvereins – Offene Gesellschaft von Hannes Pendel vorgestellt.
Integration Teil1: Integration, Inklusion, Assimilation, Teilnahme
Aus der Studie „Integration und Good Practice im europäischen Vergleich“ veröffentlichen wir hier das Arbeitspapier EINS. Die Studie wurde von uns, Bildungsverein – Offene Gesellschaft, in Auftrag gegeben. Sie gliedert sich in fünf Arbeitspapiere.
Studie Integrationspolitik - Vorbericht
Der Bildungsverein – Offene Gesellschaft hat eine Studie zu IIntegration in Österreich und Good Practice im europäischen Vergleich in Auftrag gegeben. Institutsleiter Günther Ogris und Projektleiter Christian Glantschnigg erläutern im Gespräch die Hintergründe und Herausforderungen aktueller Integrationspolitik.
INFOHUB - Österreichs Flusswelten
Wir haben die wichtigsten Grundlagen zum Thema Flüsse und Gewässer in Österreich zusammengetragen und jeweils kurz zusammengefasst.
Land am Strome - Österreichs Wasser
Wasser ist eine der wertvollsten Ressourcen Österreichs. Andere Länder haben Gas, Öl oder Wind, wir sind jedoch das Land der Flüsse. Unser in der Hymne besungener Nationalstolz - Sauberes Trinkwasser - ist in Österreich eine Selbstverständlichkeit. Ist Österreich also ein Vorbild für andere Nationen oder haben wir selber versteckten Aufholbedarf?
Pleite trotz 40 Stunden-Job
Warum es sich nicht mehr lohnt zu arbeiten und wie einfach wir dieser Entwicklung entgegensteuern könnten.
Beteiligung statt Demokratiemüdigkeit
Umfragen alarmieren: Demokratiemüdigkeit ist in Österreich auf dem Vormarsch. Viele ÖsterreicherInnen wenden sich von unserem politischen System ab und wünschen sich simple, populistische Lösungen. Was sind die Ursachen? Und wie können wir diese Entwicklung aufhalten?
Kinderarmut wird noch schlimmer
Schon heute steht Österreich im Europäischen Kinderarmuts-Ranking nur auf Platz 17. Die Kürzungen der Mindestsicherung für Mehrkindfamilien verschlimmert die Lage.
Interview: Schule neu denken!
Maria Lodjn, Schulleiterin an einer HTS in Wien, berichtet über den alltäglichen Umgang mit Kindern, die arm sind.