INFOHUB (Zweit-) Spracherwerb

#offenegesellschaft

Beiträge

INFOHUB - Links zum (Zweit-) Spracherwerb

Hier stellen wir euch einige interessante Artikel zum Thema (Zweit-) Spracherwerb vor.

Sprache als „Schlüssel“ zur Integration? Eine kritische Annäherung an die österreichische Sprachenpolitik im Kontext von Migration
Verena Plutzar

Aus sprachwissenschaftlicher Perspektive stellt sich die Situation vielmehr genau umkehrt dar. Schlechte Deutschkenntnisse werden nicht als Grund, sondern als Effekt der Marginalisierung von MigrantInnen betrachtet (Van Avermaert 2009, 35). Der Erwerb der Landessprache stellt so gesehen nicht die Voraussetzung, sondern vielmehr das Ergebnis der erfolgreichen Teilhabe von MigrantInnen an Bildungsprozessen und am Arbeitsmarkt dar. Diese Annahme begründet sich u.a. in der sprachdidaktischen Binsenweisheit, dass man Sprachen nur durch Sprechen lernt.
Download Studie: Sprache als „Schlüssel“ zur Integration? (Verena Plutzar)

 

 

Mehrsprachigkeit statt Zweisprachigkeit – Argumente und Konzepte für eine Neuorientierung der Sprachenpolitik an den Schulen
Rudolf de Cillia

Soziolinguistik, Sprachenpolitikforschung und Migrationsforschung haben eindrücklich nachgewiesen, dass Gesellschaften und Staaten immer mehrsprachig sind.
Download Studie: Mehrsprachigkeit statt Zweisprachigkeit (Rudolf de Cillia)

 

 

„Deutsch ist meine Zweitsprache?“ Terminologische Zuschreibungen und ihre gesellschaftliche Rolle
Dragan Miladinović

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Dichotomie der Begriffe Erstsprache und Zweitsprache. Sie soll zeigen, inwiefern die Termini, insbesondere der der Zweitsprache, Konnotationen aufweist, die die damit Bezeichneten markieren und damit gesellschaftlich positionieren. In eine Position, die, wie sich im Verlauf der Arbeit herausstellen wird, eine im Vergleich zu jenen mit Erstsprache Adressierten inferior ist. Die zwei Begriffe werden in der österreichischen bzw. in den amtlich deutschsprachigen Gesellschaften als Gegensatzpaar verwendet und beschreiben die Sprachverhältnisse bzw. -verwendung in der Migrationsgesellschaft.
Download Studie: „Deutsch ist meine Zweitsprache?“ (Dragan Miladinović)

 

 

Gleich im Anders-Sein, anders im Gleich-Sein
Radka Ivanova

Vor dem Hintergrund kultureller Heterogenität und hybrider Identität(en) fokussiert der nachfolgende Beitrag – im Rekurs auf aufschlussreiche Konzeptionen kulturellen Lernens und das Potenzial von Literatur für inter- und transkulturelles Lernen – einen inter- und transkulturell orientierten, kooperativ gestalteten Fremdsprachenunterricht, der anhand eines Jugendromans den Ausbau der sprachlichen und kulturellen Kompetenzen wie auch die Begleitung und Unterstützung der DaF-Lernenden in ihrem Individuationsprozess anvisiert.
Download Studie: Gleich im Anders-Sein, anders im Gleich-Sein (Radka Ivanova)

red/rc