Das ganze Interview mit Daniela Kraus & Fritz Hausjell
Eine offene Gesellschaft beginnt mit unabhängigen Medien!
Eine offene Gesellschaft beginnt mit unabhängigen Medien!
Unsere StipendiatInnen haben ihre hoch spannenden Forschungsvorhaben zusammengefasst. Der Bildungsverein – Offene Gesellschaft fördert mit der Vergabe dieser Stipendien Bildungsarbeit und wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn in den Schwerpunktbereichen: Offene Gesellschaft, Unmwelt und Gerechtigkeit
Was ist ein Urwald? Gibt es Urwälder in Österreich und sind diese in Gefahr? Der Experte Matthias Schickhofer hilft uns diese Fragen zu klären.
Haben Sie sich schon mal gefragt welche Naturgefahren bei Ihnen um die Ecke lauern? Wo überall in Österreich es zu Katastrophen kommen kann? Und was das alles mit der Klimakrise zu tun hat? Wir haben Thomas Thaler, Experte für Alpine Naturgefahren an der BOKU Wien, zum Interview getroffen:
FFF - ❤️ die Umweltbewegung der Stunde ist auch in Österreich 🇦🇹 angekommen. Und wie. Letzten Freitag hat FFF (Fridays for Future) 150.000 Teilnehmer*innen auf die Straßen in Wien 🌇 geholt.
Im Auftrag des Bildungsvereins – Offene Gesellschaft hat sich der Filmemacher und Journalist Árpád Hagyó mit Ungarn auseinandergesetzt und mit der Frage, inwieweit Orban eine Vorbildwirkung für Europa und Österreich hat.
Hier wird auf den Punkt gebracht, wie die Klimakrise sich auch in den österreichischen Alpen auswirkt: informiert euch auf www.alpenkrise.at!
Wie funktioniert parlamentarische Kontrolle? Wir hören immer wieder wie wichtig und notwendig sie für die Erhaltung und Weiterentwicklung unserer Demokratie ist. Aber wie läuft sie tatsächlich ab? Wie kann ich mich als BürgerIn daran beteiligen? Wie kann ich selbst außerparlamentarisch kontrollieren? Was geht in Untersuchungsschüssen ab? An wen wende ich mich wenn ich Missstände bemerke? Darüber haben wir mit dem Korruptionsbekämpfer und Großmeister der Untersuchungsausschüsse - JETZT-Spitzenkandidat Peter Pilz gesprochen
Was wäre der Tierschutz ohne Martin Balluch? Bzw. gäbe es den aktivistischen Tierschutz in seiner jetzigen Form ohne Martin Balluch überhaupt in Österreich.
Hintergründe - der Erklärpodcast der #offenengesellschaft Peter Kolba - Sein Name ist untrennbar mit einem Thema verbunden das uns alle betrifft, dem Konsumentenschutz. „Die Zeit“ hat ihn mal den „Rächer der Geprellten“ genannt. Wir durchstreifen Teile seines Feldzuges und klären mit dem Obmann des Verbraucherschutzvereins u.a. wann ich bemerke betrogen zu werden, wie ich mich dagegen wehren und an wen ich mich wenden kann.
Die Klimakrise ist auch eine Alpenkrise. Und die Alpenkrise ist auch eine Tierkrise. Nicht nur wir Menschen, auch unsere tierischen Mitbewohner leiden unter dem schleichenden Untergang unseres Planeten. Wir haben den Tierschutz- und Umweltaktivisten Martin Balluch getroffen. Die Temperaturen steigen, die Gletscher schmelzen, die Tiere leiden. Wäre die Umwelt davon so unberührt wie die Forstwirtschaft von der Erkenntis all dessen - Wir hätten keine Probleme. Aber das Gegenteil ist der Fall. Anstatt dagegen zu steuern, werden Bäume falsch und umweltfeindlich gepflanzt, Signale ignoriert, Naturparadiese zerstört. Und dass alles auf dem Rücken von Mensch und Tier. Martin Balluch weiß, wo in Österreich es noch einen echten Urwald gibt und was für den Schutz der Wälder und den Lebensraum der Tiere zu tun würde.
Hintergründe - der Erklärpodcast der #offenengesellschaft Maria Stern spricht im Interview über die Situation von Alleinerziehenden. Alleinerziehende - Ein Themengebiet das bis auf das bloße Bekenntnis und den Grundkonsens „das etwas getan werden muss“ viel zu wenig politisches Gehör findet. Wir haben mit Maria Stern, der Parteichefin von JETZT- Liste Peter Pilz gesprochen. Welche Rechte hab ich als Alleinerziehende/r? An wen kann man sich wenden? Wo sind die Probleme? Das alles und mehr klären wir mit Maria Stern, Gründerin des Forums Kindesunterhalt und ehemalige Sprecherin des Frauenvolksbegehrens.
Haben Sie sich schon mal gefragt welche Informationen das Innenministerium über sie hat? Und wie schwer bis unmöglich es ist an diese Daten zu kommen? So schwierig, das selbst Russland und Ungarn im Ranking der Informationsfreiheit alljährlich vor Österreich rangieren. Warum ist das so? Wie kann man das ändern und was hat es mit dem mysteriös anmutenden Amtsgeheimnis auf sich? Darüber haben wir mit dem Wiener Anwalt Alfred Noll gesprochen. Der Abgeordnete zum Nationalrat von JETZT - Liste Peter Pilz, kämpft seit vielen Jahren für Informationesfreiheit und gegen die Amtsverschwiegenheit. Eine österreichische Geschichte...
Eine betroffenen Alleinerzieherin spricht im Interview über die großen Herausforderungen, die sie als Alleinerziehende zu täglich zu meistern hatte.
Aisha Molna alleinerziehende Mutter von drei Kindern, im Interview zum Thema Kinderarmut.
Rolf Spielgel von der Caritas Steiermark im Interview zum Thema Kinderarmut.
Helmo Pape, Obmann, und der Vereins Generation Grundeinkommen werden im ersten Erklärpodcast des Bildungsvereins – Offene Gesellschaft von Hannes Pendel vorgestellt.
Der Armutsforscher und Philosoph Gottfried Schweiger vom Zentrum für Ethik und Armutsforschung im Interview über Kinderarmut als Gesellschaftsaufgabe.
Maria Lodjn, Schulleiterin an einer HTS in Wien, berichtet über den alltäglichen Umgang mit Kindern, die arm sind.