SEARCH
KNOTEN: POLITIK & MEDIEN
Das ganze Interview mit Daniela Kraus & Fritz Hausjell
Eine offene Gesellschaft beginnt mit unabhängigen Medien!
Projekte unserer StipendiatInnen
Unsere StipendiatInnen haben ihre hoch spannenden Forschungsvorhaben zusammengefasst. Der Bildungsverein – Offene Gesellschaft fördert mit der Vergabe dieser Stipendien Bildungsarbeit und wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn in den Schwerpunktbereichen: Offene Gesellschaft, Unmwelt und Gerechtigkeit
Demokratiemüdigkeit?
Zum Gründungsevent des Bildungsvereins Offene Gesellschaft am 5. Oktober 2018 diskutierte Maria Stern mit Karl Heinz Grundböck (Parlamentsdirektion) und Tamara Ehs (IG Demokratie) unter Moderation von Alma Zadić über das Thema „Demokratiemüdigkeit“. Tamara Ehs fasst hier nochmals ihre Thesen zusammen:
Zaussi prüft Rezo: DISKREDITIERUNG
Kennt ihr das? Ihr wart auf einer Demo und ein Politker / eine Politikerin macht einen unpassenden Post, in dem die Teilnehmer*innen in ein schlechtes Licht gerückt werden? Insbesondere Fridays-For-Future geht es zur Zeit so. Zaussi hat Rezos Anmerkungen dazu auch mal mit Österreich abgeglichen.
Orbanisierung: Vorbild für Österreich und Europa?
Im Auftrag des Bildungsvereins – Offene Gesellschaft hat sich der Filmemacher und Journalist Árpád Hagyó mit Ungarn auseinandergesetzt und mit der Frage, inwieweit Orban eine Vorbildwirkung für Europa und Österreich hat.
Partizipation: Zwischen Verdrossenheit und Engagement
Die Vorstudie umfasst neben einem Definitionsvorschlag für politische Partizipation die Beschreibung der zentralen Problemlagen rund um die Input-Legitimität politischer Partizipation und setzt diese in Zusammenhang mit Demokratiequalität.
Zaussi prüft Rezo: Upload-Filter
Upload-Filter. Erinnert Ihr Euch an die Proteste in Österreich gegen Upload-Filter? Rezo hat die Befürworter in seinem berühmtberüchtigte Video “Die Zerstörung der CDU“ auf Korn genommen. Und Zaussi prüft, wie es um Österreich steht.
Expertise Innenministerium: Gewaltschutz - fast blind
Beim Thema Gewaltschutz handelt österreichs Regierung im Blindflug, zeigt die Präsentation des Institut SORA. Zwar wurde der Schutz für Frauen vor häuslicher Gewalt politisch-rechtlich stark verankert, aber die Umsetzung ist chronisch schwach, da keine aussagekräftigen Daten zu effektivem Handeln erhoben werden.
Integration - Teil 5: Wann ist Integration gelungen?
Im Arbeitspapier FÜNF präsentieren wir euch Ergebnisse, wann Integration gelungen ist. Die Studie wurde von uns, Bildungsverein – Offene Gesellschaft, in Auftrag gegeben. Sie gliedert sich in insgesamt fünf Arbeitspapiere.
Zaussi prüft Rezo: WIRTSCHAFT und BILDUNG
Kennt Ihr das berühmtberüchtigte Rezo-Video, “Die Zerstörung der CDU“? Ihr wart auch von den Zuständen in Deutschland schockiert? Zaussi zeigt, was von Rezos Faktencheck auch im schönen Österreich gilt. In Teil eins geht es um WIRTSCHAFT und BILDUNG.
Hintergründe: Informationsfreiheit - Alfred Noll
Haben Sie sich schon mal gefragt welche Informationen das Innenministerium über sie hat? Und wie schwer bis unmöglich es ist an diese Daten zu kommen? So schwierig, das selbst Russland und Ungarn im Ranking der Informationsfreiheit alljährlich vor Österreich rangieren. Warum ist das so? Wie kann man das ändern und was hat es mit dem mysteriös anmutenden Amtsgeheimnis auf sich? Darüber haben wir mit dem Wiener Anwalt Alfred Noll gesprochen. Der Abgeordnete zum Nationalrat von JETZT - Liste Peter Pilz, kämpft seit vielen Jahren für Informationesfreiheit und gegen die Amtsverschwiegenheit. Eine österreichische Geschichte...
Volksbegehren - Direkt politisch partizipieren?
Das Volksbegehren in Österreich ist eine der ursprünglichsten Möglichkeiten, sich als BürgerIn aktiv an der Politik zu beteiligen und damit Gesetzesvorschläge direkt vor das Paralement zu bringen. Wie das in Österreich umgesetzt wird findet Ihr hier.
Beteiligung statt Demokratiemüdigkeit
Umfragen alarmieren: Demokratiemüdigkeit ist in Österreich auf dem Vormarsch. Viele ÖsterreicherInnen wenden sich von unserem politischen System ab und wünschen sich simple, populistische Lösungen. Was sind die Ursachen? Und wie können wir diese Entwicklung aufhalten?
Regierung versagt bei Kinderarmut
Politiker*innen der Oppositionsparteien, die im Nationalrat vertreten sind, stellen der Türkisblauen Regierung ein miserabeles Zeugnis aus. Im Kampf gegen Kinderarmut wird versagt und Österreichs Zukunft gefährdet. Die neue Sozialhilfe macht sogar noch mehr Kinder arm.