Politische Regulative der digitalen Wirtschaft
Der Medienwissenschaftlier Ramón Reichert hat für den BVOG die Möglichkeiten und die Bedarfe zur politischen Regulierung der entstehenden Digitalwirwtschaft analysiert.
#gerechtigkeit
Die traurige Bilanz vieler westlich orientierter Gesellschaften und auch Österreichs ist: Die Reichen werden reicher, die Mittelschicht ärmer. Transnationale Konzerne und einzelne Oligarchen haben Mittel, sich teilen sich das Land auf, das die breite Mehrheit durch ihre Arbeit baut. Gerechtigkeit kann es nur geben, wenn die Mächtigen kontrolliert werden, wenn Korruption bekämpft und die Schwächsten in unserem Land beschützt werden.
Der Medienwissenschaftlier Ramón Reichert hat für den BVOG die Möglichkeiten und die Bedarfe zur politischen Regulierung der entstehenden Digitalwirwtschaft analysiert.
Es ist seit Jahrzenten ein Thema, ob das Sozialsystem der Gegenwart nicht ersetzt werden sollte. Diskutiert wird das Recht für Jede und Jeden auf ein Grundeinkommmen - statt laufend die Bedürftigkeit nachweisen und prüfen zu müssen. Helmo Pape, Obmann des Vereins Generation Grundeinkommen, stellt für den Bildungsverein – Offene Gesellschaft das Konzept vor.
"Aus polizeilicher Kriminalstatistik, den Statistiken der Justiz und dem Sicherheitsbericht, der sich auf diese Quellen stützt, können derzeit kaum sinnvolle Schlussfolgerungen gezogen werden. Die Kriminalstatistik hat mit den Strafrechtsreformen nicht mitgehalten und wurde nicht ausreichend weiterentwickelt, um das modernisierte Justizsystem zu beschreiben." (Günther Ogris)
Hintergründe - der Erklärpodcast der #offenengesellschaft Peter Kolba - Sein Name ist untrennbar mit einem Thema verbunden das uns alle betrifft, dem Konsumentenschutz. „Die Zeit“ hat ihn mal den „Rächer der Geprellten“ genannt. Wir durchstreifen Teile seines Feldzuges und klären mit dem Obmann des Verbraucherschutzvereins u.a. wann ich bemerke betrogen zu werden, wie ich mich dagegen wehren und an wen ich mich wenden kann.
Kennt Ihr das berühmtberüchtigte Rezo-Video, “Die Zerstörung der CDU“? Ihr wart auch von den Zuständen in Deutschland schockiert? Zaussi zeigt, was von Rezos Faktencheck auch im schönen Österreich gilt. In Teil eins geht es um WIRTSCHAFT und BILDUNG.
Beim Thema Gewaltschutz handelt österreichs Regierung im Blindflug, zeigt die Präsentation des Institut SORA. Zwar wurde der Schutz für Frauen vor häuslicher Gewalt politisch-rechtlich stark verankert, aber die Umsetzung ist chronisch schwach, da keine aussagekräftigen Daten zu effektivem Handeln erhoben werden.
Was wäre der Tierschutz ohne Martin Balluch? Bzw. gäbe es den aktivistischen Tierschutz in seiner jetzigen Form ohne Martin Balluch überhaupt in Österreich.
Upload-Filter. Erinnert Ihr Euch an die Proteste in Österreich gegen Upload-Filter? Rezo hat die Befürworter in seinem berühmtberüchtigte Video “Die Zerstörung der CDU“ auf Korn genommen. Und Zaussi prüft, wie es um Österreich steht.
Eine betroffenen Alleinerzieherin spricht im Interview über die großen Herausforderungen, die sie als Alleinerziehende zu täglich zu meistern hatte.
KRIEG? Zaussi prüft Rezos Analyse für Österreich. In Folge DREI geht es um den Themenblock KRIEG aus dem berühmtberüchtigten Video “Die Zerstörung der CDU“.
Zaussi beschäftigt sich mit der Digitalisierung unserer Lebenswelt. In diesem Video erläutert er fünf Thesen zu digitaler Arbeit auf einfache und verständliche Art. Unter anderem zeigt er, dass uns das Internet in Wertschöpfungsketten einschleust und wir als Nutzer*in verschleiert für Konzerne arbeiten.
Was ist Konsumentenschutz? Welche Rechte hat man als Konsument? Und wie kann man sich als Konsument vor Betrug schützen? Für unsere #offengesagt Reihe haben wir mit Peter Kolba über verschiedene Themen rund um den Konsumentenschutz gesprochen.
Haben Sie sich schon mal gefragt welche Informationen das Innenministerium über sie hat? Und wie schwer bis unmöglich es ist an diese Daten zu kommen? So schwierig, das selbst Russland und Ungarn im Ranking der Informationsfreiheit alljährlich vor Österreich rangieren. Warum ist das so? Wie kann man das ändern und was hat es mit dem mysteriös anmutenden Amtsgeheimnis auf sich? Darüber haben wir mit dem Wiener Anwalt Alfred Noll gesprochen. Der Abgeordnete zum Nationalrat von JETZT - Liste Peter Pilz, kämpft seit vielen Jahren für Informationesfreiheit und gegen die Amtsverschwiegenheit. Eine österreichische Geschichte...
Die Klimakrise ist auch eine Alpenkrise. Und die Alpenkrise ist auch eine Tierkrise. Nicht nur wir Menschen, auch unsere tierischen Mitbewohner leiden unter dem schleichenden Untergang unseres Planeten. Wir haben den Tierschutz- und Umweltaktivisten Martin Balluch getroffen. Die Temperaturen steigen, die Gletscher schmelzen, die Tiere leiden. Wäre die Umwelt davon so unberührt wie die Forstwirtschaft von der Erkenntis all dessen - Wir hätten keine Probleme. Aber das Gegenteil ist der Fall. Anstatt dagegen zu steuern, werden Bäume falsch und umweltfeindlich gepflanzt, Signale ignoriert, Naturparadiese zerstört. Und dass alles auf dem Rücken von Mensch und Tier. Martin Balluch weiß, wo in Österreich es noch einen echten Urwald gibt und was für den Schutz der Wälder und den Lebensraum der Tiere zu tun würde.
Der Bildungsverein – Offene Gesellschaft hat eine Studie zu IIntegration in Österreich und Good Practice im europäischen Vergleich in Auftrag gegeben. Institutsleiter Günther Ogris und Projektleiter Christian Glantschnigg erläutern im Gespräch die Hintergründe und Herausforderungen aktueller Integrationspolitik.
Schon heute steht Österreich im Europäischen Kinderarmuts-Ranking nur auf Platz 17. Die Kürzungen der Mindestsicherung für Mehrkindfamilien verschlimmert die Lage.
Zum Auftakt unserer #offenerklärt - Reihe haben wir den wohl bekanntesten Tierschutz-Aktivisten Österreichs, Martin Balluch getroffen. Was ist echter Tierschutz? Wie können wir uns selbst daran beteiligen? Wo liegen die gesetzlichen Grenzen? Das alles und mehr klären wir mit Martin Balluch, der sein Leben seit vielen Jahrzehnten dem Tierwohl widmet. Kein Name ist derart eng mit Tierschutz und den teils erheblichen Hürden ihn auszuüben verbunden wie jener Balluchs. Der Versuch einer Erörterung.
Politiker*innen der Oppositionsparteien, die im Nationalrat vertreten sind, stellen der Türkisblauen Regierung ein miserabeles Zeugnis aus. Im Kampf gegen Kinderarmut wird versagt und Österreichs Zukunft gefährdet. Die neue Sozialhilfe macht sogar noch mehr Kinder arm.
Einladung zur Präsentation der Teilergebnisse und Handlungsempfehlungen einer Studie zum Thema "Gewaltschutz" durch: Günther Ogris (Sora), Maria Stern (BVOG-Vorstand), Till Hafner BVOG.Geschäftsführung): Wann: Donnerstag, 19.9.2019, 11:00 Uhr Wo: Bildungsverein – Offene Gesellschaft, Gumpendorfer Straße 132/1/1
Im Rahmen der Reihe #zukunftderoffengesellschaft haben wir das Schulsystem in Österreich, die Herausforderungen, vor welchen Lehrer*innen stehen, und die Bedarfen der Schüler*innen diskutiert sowie die poltischen Handlungsbedarfe. Hier die wichtigsten Statements aus der Veranstaltung: "Schule: Reparaturwerkstatt der Gesellschaft?"
Der Armutsforscher und Philosoph Gottfried Schweiger vom Zentrum für Ethik und Armutsforschung im Interview über Kinderarmut als Gesellschaftsaufgabe.
Aus der Studie „Integration und Good Practice im europäischen Vergleich“ veröffentlichen wir hier das Arbeitspapier EINS. Die Studie wurde von uns, Bildungsverein – Offene Gesellschaft, in Auftrag gegeben. Sie gliedert sich in fünf Arbeitspapiere.
Hier das Arbeitspapier ZWEI unserer Studie „Integration und Good Practice im europäischen Vergleich“. Die Studie wurde von uns, Bildungsverein – Offene Gesellschaft, in Auftrag gegeben. Sie gliedert sich in insgesamt fünf Arbeitspapiere.
Unser Klima steht in der Krise. Es bedroht unsere Vegetation Es bedroht unseren Planeten. Es bedroht unsere Art zu leben. Greta Tunberg hat es sich zu Ihrem Lebensziel gemacht das Klima zu retten. Fridays for Future wollen diese Botschaft in die Welt hinaus tragen. Auch in Österreich. Wir haben auf einer Demo eine Aktivistin getroffen und sie gefragt: Was wollt ihr eigentlich?
Helmo Pape, Obmann, und der Vereins Generation Grundeinkommen werden im ersten Erklärpodcast des Bildungsvereins – Offene Gesellschaft von Hannes Pendel vorgestellt.
Rolf Spielgel von der Caritas Steiermark im Interview zum Thema Kinderarmut.
Aisha Molna alleinerziehende Mutter von drei Kindern, im Interview zum Thema Kinderarmut.
Warum es sich nicht mehr lohnt zu arbeiten und wie einfach wir dieser Entwicklung entgegensteuern könnten.
Maria Lodjn, Schulleiterin an einer HTS in Wien, berichtet über den alltäglichen Umgang mit Kindern, die arm sind.
Hintergründe - der Erklärpodcast der #offenengesellschaft Maria Stern spricht im Interview über die Situation von Alleinerziehenden. Alleinerziehende - Ein Themengebiet das bis auf das bloße Bekenntnis und den Grundkonsens „das etwas getan werden muss“ viel zu wenig politisches Gehör findet. Wir haben mit Maria Stern, der Parteichefin von JETZT- Liste Peter Pilz gesprochen. Welche Rechte hab ich als Alleinerziehende/r? An wen kann man sich wenden? Wo sind die Probleme? Das alles und mehr klären wir mit Maria Stern, Gründerin des Forums Kindesunterhalt und ehemalige Sprecherin des Frauenvolksbegehrens.
Wie funktioniert parlamentarische Kontrolle? Wir hören immer wieder wie wichtig und notwendig sie für die Erhaltung und Weiterentwicklung unserer Demokratie ist. Aber wie läuft sie tatsächlich ab? Wie kann ich mich als BürgerIn daran beteiligen? Wie kann ich selbst außerparlamentarisch kontrollieren? Was geht in Untersuchungsschüssen ab? An wen wende ich mich wenn ich Missstände bemerke? Darüber haben wir mit dem Korruptionsbekämpfer und Großmeister der Untersuchungsausschüsse - JETZT-Spitzenkandidat Peter Pilz gesprochen