SEARCH
Was sind FakeNews?
Größten Herausforderungen
In welchen sozialen Netzwerken?
FAKE-NEWS in der Corona-Pandemie
VERBESSERUNG DER MEDIENFÖRDERUNG
KNOTEN: POLITIK & MEDIEN
PROBLEME DER MEDIENINSERATE
PREKARIAT DER MEDIEN / PREKÄRE VERHÄLTNISSE
Das ganze Interview mit Daniela Kraus & Fritz Hausjell
Eine offene Gesellschaft beginnt mit unabhängigen Medien!
VERTRAUEN
Projekte unserer StipendiatInnen
Unsere StipendiatInnen haben ihre hoch spannenden Forschungsvorhaben zusammengefasst. Der Bildungsverein – Offene Gesellschaft fördert mit der Vergabe dieser Stipendien Bildungsarbeit und wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn in den Schwerpunktbereichen: Offene Gesellschaft, Unmwelt und Gerechtigkeit
Demokratiemüdigkeit?
Zum Gründungsevent des Bildungsvereins Offene Gesellschaft am 5. Oktober 2018 diskutierte Maria Stern mit Karl Heinz Grundböck (Parlamentsdirektion) und Tamara Ehs (IG Demokratie) unter Moderation von Alma Zadić über das Thema „Demokratiemüdigkeit“. Tamara Ehs fasst hier nochmals ihre Thesen zusammen:
Zaussi prüft Facebook-AGBs
Einer Studie zufolge lesen sich 99% der Nutzer*innen AGBs nicht durch, sondern klicken sie als akzeptiert und gelesen weg.... Du auch? "Digitale Nötigung" nennt das Zaussi… und nicht ohne Grund! Er hat sich mal die Mühe gemacht, näher in die Facebook-AGB hineinzuschauen. Seht es Euch an!
INFOHUB (Zweit-) Spracherwerb
Hier stellen wir euch einige interessante Artikel zum Thema (Zweit-) Spracherwerb vor.
Hintergründe: Urwald - Matthias Schickhofer
Was ist ein Urwald? Gibt es Urwälder in Österreich und sind diese in Gefahr? Der Experte Matthias Schickhofer hilft uns diese Fragen zu klären.
Zaussi prüft Cybermobbing
"Hey Leute...", sagt Zaussi mal wieder. Er sieht sich an, was bei Cybermobbing, Hate-Speach, Online-Mobbing, Cyberbullying vor sich geht 😳.
Zaussi prüft Rezo: DISKREDITIERUNG
Kennt ihr das? Ihr wart auf einer Demo und ein Politker / eine Politikerin macht einen unpassenden Post, in dem die Teilnehmer*innen in ein schlechtes Licht gerückt werden? Insbesondere Fridays-For-Future geht es zur Zeit so. Zaussi hat Rezos Anmerkungen dazu auch mal mit Österreich abgeglichen.
Zaussi prüft Rezo: Krieg
KRIEG? Zaussi prüft Rezos Analyse für Österreich. In Folge DREI geht es um den Themenblock KRIEG aus dem berühmtberüchtigten Video “Die Zerstörung der CDU“.
#offenerklärt: Schule heute
Für unsere #offenerklärt-Reihe haben wir uns mit Nikolaus Glauttauer getroffen und mit ihm über Schule allgemein, die Rolle der Schule und Lehrer gesprochen.
Orbanisierung: Vorbild für Österreich und Europa?
Im Auftrag des Bildungsvereins – Offene Gesellschaft hat sich der Filmemacher und Journalist Árpád Hagyó mit Ungarn auseinandergesetzt und mit der Frage, inwieweit Orban eine Vorbildwirkung für Europa und Österreich hat.
Politische Regulative der digitalen Wirtschaft
Der Medienwissenschaftlier Ramón Reichert hat für den BVOG die Möglichkeiten und die Bedarfe zur politischen Regulierung der entstehenden Digitalwirwtschaft analysiert.
Alpenkrise - auf den Punkt gebracht!
Hier wird auf den Punkt gebracht, wie die Klimakrise sich auch in den österreichischen Alpen auswirkt: informiert euch auf www.alpenkrise.at!
Zaussi prüft digitale Arbeit
Zaussi beschäftigt sich mit der Digitalisierung unserer Lebenswelt. In diesem Video erläutert er fünf Thesen zu digitaler Arbeit auf einfache und verständliche Art. Unter anderem zeigt er, dass uns das Internet in Wertschöpfungsketten einschleust und wir als Nutzer*in verschleiert für Konzerne arbeiten.
Partizipation: Zwischen Verdrossenheit und Engagement
Die Vorstudie umfasst neben einem Definitionsvorschlag für politische Partizipation die Beschreibung der zentralen Problemlagen rund um die Input-Legitimität politischer Partizipation und setzt diese in Zusammenhang mit Demokratiequalität.
Peter Kolba Konsumentenschutz
Was ist Konsumentenschutz? Welche Rechte hat man als Konsument? Und wie kann man sich als Konsument vor Betrug schützen? Für unsere #offengesagt Reihe haben wir mit Peter Kolba über verschiedene Themen rund um den Konsumentenschutz gesprochen.
Reparaturwerkstatt Schule?
Im Rahmen der Reihe #zukunftderoffengesellschaft haben wir das Schulsystem in Österreich, die Herausforderungen, vor welchen Lehrer*innen stehen, und die Bedarfen der Schüler*innen diskutiert sowie die poltischen Handlungsbedarfe. Hier die wichtigsten Statements aus der Veranstaltung: "Schule: Reparaturwerkstatt der Gesellschaft?"
Klimanotstand Fridays for Future
Was ist der Klimanotstand? Wie lautet seine Definition? Die Antwort liefert Fridays for Future.
NOIBIZA Fahrt & Tipps für Mächtige
Das #noibiza-Mobil ist nach Salzburg gefahren und unsere Protogonistin gibt dort excellente Tipps..., was wir in einem Video zusammenfassen.
Zaussi prüft Rezo: Upload-Filter
Upload-Filter. Erinnert Ihr Euch an die Proteste in Österreich gegen Upload-Filter? Rezo hat die Befürworter in seinem berühmtberüchtigte Video “Die Zerstörung der CDU“ auf Korn genommen. Und Zaussi prüft, wie es um Österreich steht.
Hintergründe: Parlamentarische Kontrolle - Peter Pilz
Wie funktioniert parlamentarische Kontrolle? Wir hören immer wieder wie wichtig und notwendig sie für die Erhaltung und Weiterentwicklung unserer Demokratie ist. Aber wie läuft sie tatsächlich ab? Wie kann ich mich als BürgerIn daran beteiligen? Wie kann ich selbst außerparlamentarisch kontrollieren? Was geht in Untersuchungsschüssen ab? An wen wende ich mich wenn ich Missstände bemerke? Darüber haben wir mit dem Korruptionsbekämpfer und Großmeister der Untersuchungsausschüsse - JETZT-Spitzenkandidat Peter Pilz gesprochen
Fridays For Future Was wollt Ihr
Unser Klima steht in der Krise. Es bedroht unsere Vegetation Es bedroht unseren Planeten. Es bedroht unsere Art zu leben. Greta Tunberg hat es sich zu Ihrem Lebensziel gemacht das Klima zu retten. Fridays for Future wollen diese Botschaft in die Welt hinaus tragen. Auch in Österreich. Wir haben auf einer Demo eine Aktivistin getroffen und sie gefragt: Was wollt ihr eigentlich?
Kurier wird gekauft? (Salzburg1)
Kurzer Einblick in unsere #NOIbiza Tour, welche von heute bis Sonntag vor dem Festspielhaus in Salzburg halt macht.
Integration - Teil 5: Wann ist Integration gelungen?
Im Arbeitspapier FÜNF präsentieren wir euch Ergebnisse, wann Integration gelungen ist. Die Studie wurde von uns, Bildungsverein – Offene Gesellschaft, in Auftrag gegeben. Sie gliedert sich in insgesamt fünf Arbeitspapiere.
Studienergebnisse Gewaltschutz
Einladung zur Präsentation der Teilergebnisse und Handlungsempfehlungen einer Studie zum Thema "Gewaltschutz" durch: Günther Ogris (Sora), Maria Stern (BVOG-Vorstand), Till Hafner BVOG.Geschäftsführung): Wann: Donnerstag, 19.9.2019, 11:00 Uhr Wo: Bildungsverein – Offene Gesellschaft, Gumpendorfer Straße 132/1/1
Nikolaus Glattauer Konfliktpotential an Schulen
Wie groß ist das Konfliktpotential an Österreichs Schulen tatsächlich? Wie können LehrerInnen eingreifen? Und was sollten Sie besser unterlassen? Und vor allem – Was hat das alles überhaupt mit Integration zu tun? Spätestens seit der medial vielfach zitierten und disktutierten „Spuck-Affäre“ an einer Wiener Schule ist das ohnehin emotionalisierte Thema mehr am Kochen wie je zuvor. Der Direktor, Lehrer und Starautor Nikki Glattauer spricht mit uns über Konflktlösung an Schulen, welche Rolle die LehrerInnen dabei spielen und warum Integration oft nur als Vorwand für Probleme herhält, anstatt das man sich die soziale Kompontente ansieht.
Zaussi prüft Rezo: WIRTSCHAFT und BILDUNG
Kennt Ihr das berühmtberüchtigte Rezo-Video, “Die Zerstörung der CDU“? Ihr wart auch von den Zuständen in Deutschland schockiert? Zaussi zeigt, was von Rezos Faktencheck auch im schönen Österreich gilt. In Teil eins geht es um WIRTSCHAFT und BILDUNG.
Hintergründe: Tierschutz - Martin Balluch
Was wäre der Tierschutz ohne Martin Balluch? Bzw. gäbe es den aktivistischen Tierschutz in seiner jetzigen Form ohne Martin Balluch überhaupt in Österreich.
Hintergründe: Konsumentenschutz - Peter Kolba
Hintergründe - der Erklärpodcast der #offenengesellschaft Peter Kolba - Sein Name ist untrennbar mit einem Thema verbunden das uns alle betrifft, dem Konsumentenschutz. „Die Zeit“ hat ihn mal den „Rächer der Geprellten“ genannt. Wir durchstreifen Teile seines Feldzuges und klären mit dem Obmann des Verbraucherschutzvereins u.a. wann ich bemerke betrogen zu werden, wie ich mich dagegen wehren und an wen ich mich wenden kann.
Hintergründe: Alpenkrise - Martin Balluch
Die Klimakrise ist auch eine Alpenkrise. Und die Alpenkrise ist auch eine Tierkrise. Nicht nur wir Menschen, auch unsere tierischen Mitbewohner leiden unter dem schleichenden Untergang unseres Planeten. Wir haben den Tierschutz- und Umweltaktivisten Martin Balluch getroffen. Die Temperaturen steigen, die Gletscher schmelzen, die Tiere leiden. Wäre die Umwelt davon so unberührt wie die Forstwirtschaft von der Erkenntis all dessen - Wir hätten keine Probleme. Aber das Gegenteil ist der Fall. Anstatt dagegen zu steuern, werden Bäume falsch und umweltfeindlich gepflanzt, Signale ignoriert, Naturparadiese zerstört. Und dass alles auf dem Rücken von Mensch und Tier. Martin Balluch weiß, wo in Österreich es noch einen echten Urwald gibt und was für den Schutz der Wälder und den Lebensraum der Tiere zu tun würde.
Hintergründe: Alleinerziehende - Maria Stern
Hintergründe - der Erklärpodcast der #offenengesellschaft Maria Stern spricht im Interview über die Situation von Alleinerziehenden. Alleinerziehende - Ein Themengebiet das bis auf das bloße Bekenntnis und den Grundkonsens „das etwas getan werden muss“ viel zu wenig politisches Gehör findet. Wir haben mit Maria Stern, der Parteichefin von JETZT- Liste Peter Pilz gesprochen. Welche Rechte hab ich als Alleinerziehende/r? An wen kann man sich wenden? Wo sind die Probleme? Das alles und mehr klären wir mit Maria Stern, Gründerin des Forums Kindesunterhalt und ehemalige Sprecherin des Frauenvolksbegehrens.
Hintergründe: Informationsfreiheit - Alfred Noll
Haben Sie sich schon mal gefragt welche Informationen das Innenministerium über sie hat? Und wie schwer bis unmöglich es ist an diese Daten zu kommen? So schwierig, das selbst Russland und Ungarn im Ranking der Informationsfreiheit alljährlich vor Österreich rangieren. Warum ist das so? Wie kann man das ändern und was hat es mit dem mysteriös anmutenden Amtsgeheimnis auf sich? Darüber haben wir mit dem Wiener Anwalt Alfred Noll gesprochen. Der Abgeordnete zum Nationalrat von JETZT - Liste Peter Pilz, kämpft seit vielen Jahren für Informationesfreiheit und gegen die Amtsverschwiegenheit. Eine österreichische Geschichte...
Betroffene zu Kinderarmut
Eine betroffenen Alleinerzieherin spricht im Interview über die großen Herausforderungen, die sie als Alleinerziehende zu täglich zu meistern hatte.
Aisha Molna zum Thema Kinderarmut
Aisha Molna alleinerziehende Mutter von drei Kindern, im Interview zum Thema Kinderarmut.
Integration - Teil 4: Blinde Flecken der Integrationsindikatoren
„Integration neu denken: Blinde Flecken der Integrationsindikatoren“ ist das 4. Arbeitspapier, welches wir Ihnen vorstellen möchten. Das vierte von fünf in Auftrag gegebenen Arbeitspapieren ist vom Bildungsverein – Offene Gesellschaft in Auftrag gegeben.
Integration - Teil 3: Integrationsindikatorenund - theoretische Verortung
Hier das Arbeitspapier DREI unserer Studie „Integration und Good Practice im europäischen Vergleich“. Die Studie wurde von uns, Bildungsverein – Offene Gesellschaft, in Auftrag gegeben. Sie gliedert sich in insgesamt fünf Arbeitspapiere.
Integration - Teil 2: Integrationsindikatoren in Österreich
Hier das Arbeitspapier ZWEI unserer Studie „Integration und Good Practice im europäischen Vergleich“. Die Studie wurde von uns, Bildungsverein – Offene Gesellschaft, in Auftrag gegeben. Sie gliedert sich in insgesamt fünf Arbeitspapiere.
Integration Teil1: Integration, Inklusion, Assimilation, Teilnahme
Aus der Studie „Integration und Good Practice im europäischen Vergleich“ veröffentlichen wir hier das Arbeitspapier EINS. Die Studie wurde von uns, Bildungsverein – Offene Gesellschaft, in Auftrag gegeben. Sie gliedert sich in fünf Arbeitspapiere.
Studie Integrationspolitik - Vorbericht
Der Bildungsverein – Offene Gesellschaft hat eine Studie zu IIntegration in Österreich und Good Practice im europäischen Vergleich in Auftrag gegeben. Institutsleiter Günther Ogris und Projektleiter Christian Glantschnigg erläutern im Gespräch die Hintergründe und Herausforderungen aktueller Integrationspolitik.
Volksbegehren - Direkt politisch partizipieren?
Das Volksbegehren in Österreich ist eine der ursprünglichsten Möglichkeiten, sich als BürgerIn aktiv an der Politik zu beteiligen und damit Gesetzesvorschläge direkt vor das Paralement zu bringen. Wie das in Österreich umgesetzt wird findet Ihr hier.
Beteiligung statt Demokratiemüdigkeit
Umfragen alarmieren: Demokratiemüdigkeit ist in Österreich auf dem Vormarsch. Viele ÖsterreicherInnen wenden sich von unserem politischen System ab und wünschen sich simple, populistische Lösungen. Was sind die Ursachen? Und wie können wir diese Entwicklung aufhalten?