INFOHUB (Zweit-) Spracherwerb
Hier stellen wir euch einige interessante Artikel zum Thema (Zweit-) Spracherwerb vor.
Hier stellen wir euch einige interessante Artikel zum Thema (Zweit-) Spracherwerb vor.
"Aus polizeilicher Kriminalstatistik, den Statistiken der Justiz und dem Sicherheitsbericht, der sich auf diese Quellen stützt, können derzeit kaum sinnvolle Schlussfolgerungen gezogen werden. Die Kriminalstatistik hat mit den Strafrechtsreformen nicht mitgehalten und wurde nicht ausreichend weiterentwickelt, um das modernisierte Justizsystem zu beschreiben." (Günther Ogris)
Was kann man gegen den Klimawandel tun? Diese Frage haben wir uns im Raum Österreich gestellt. Wo soll man anfangen? Was tun, damit es nicht einfach so weiter geht? Einiges! Beispielsweise im Parlament auf den Beschluss geeigneter Gesetze und Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele achten und Kontrolle ausüben. Eine ökosoziale Steuerreform mit einer C02-Steuer umsetzen. Den Tourismus in den Alpen anders gestalten. Mit der Bahn fahren. Und und und...
Hier das Arbeitspapier ZWEI unserer Studie „Integration und Good Practice im europäischen Vergleich“. Die Studie wurde von uns, Bildungsverein – Offene Gesellschaft, in Auftrag gegeben. Sie gliedert sich in insgesamt fünf Arbeitspapiere.
Das Volksbegehren in Österreich ist eine der ursprünglichsten Möglichkeiten, sich als BürgerIn aktiv an der Politik zu beteiligen und damit Gesetzesvorschläge direkt vor das Paralement zu bringen. Wie das in Österreich umgesetzt wird findet Ihr hier.
Wir haben die wichtigsten Grundlagen zum Thema Flüsse und Gewässer in Österreich zusammengetragen und jeweils kurz zusammengefasst.
Wasser ist eine der wertvollsten Ressourcen Österreichs. Andere Länder haben Gas, Öl oder Wind, wir sind jedoch das Land der Flüsse. Unser in der Hymne besungener Nationalstolz - Sauberes Trinkwasser - ist in Österreich eine Selbstverständlichkeit. Ist Österreich also ein Vorbild für andere Nationen oder haben wir selber versteckten Aufholbedarf?