Politische Regulative der digitalen Wirtschaft
Der Medienwissenschaftlier Ramón Reichert hat für den BVOG die Möglichkeiten und die Bedarfe zur politischen Regulierung der entstehenden Digitalwirwtschaft analysiert.
Europa ist eine großartige Vision für uns alle. Es sollte weder auf Wirtschaftsinteressen beschränkt noch für nationale Profilierung mißbraucht werden. Europa sollte nicht an Konzerne und noch weniger an Nationalismen verschenkt werden. Europa ist ein politischer Bund, von dem Österreichs Bürger*innen gemeinsames mit ihren europäischen Mitbürger*innen profitieren. Und Österreich sollte von guter Politik in Europa lernen.
Anhand verschiedener Themen zeigen wir, was in Österreich versäumt wird, und wo von Europa gelernt werden kann.
Der Medienwissenschaftlier Ramón Reichert hat für den BVOG die Möglichkeiten und die Bedarfe zur politischen Regulierung der entstehenden Digitalwirwtschaft analysiert.
Im Auftrag des Bildungsvereins – Offene Gesellschaft hat sich der Filmemacher und Journalist Árpád Hagyó mit Ungarn auseinandergesetzt und mit der Frage, inwieweit Orban eine Vorbildwirkung für Europa und Österreich hat.
Die Vorstudie umfasst neben einem Definitionsvorschlag für politische Partizipation die Beschreibung der zentralen Problemlagen rund um die Input-Legitimität politischer Partizipation und setzt diese in Zusammenhang mit Demokratiequalität.
"Aus polizeilicher Kriminalstatistik, den Statistiken der Justiz und dem Sicherheitsbericht, der sich auf diese Quellen stützt, können derzeit kaum sinnvolle Schlussfolgerungen gezogen werden. Die Kriminalstatistik hat mit den Strafrechtsreformen nicht mitgehalten und wurde nicht ausreichend weiterentwickelt, um das modernisierte Justizsystem zu beschreiben." (Günther Ogris)
Im Arbeitspapier FÜNF präsentieren wir euch Ergebnisse, wann Integration gelungen ist. Die Studie wurde von uns, Bildungsverein – Offene Gesellschaft, in Auftrag gegeben. Sie gliedert sich in insgesamt fünf Arbeitspapiere.
Beim Thema Gewaltschutz handelt österreichs Regierung im Blindflug, zeigt die Präsentation des Institut SORA. Zwar wurde der Schutz für Frauen vor häuslicher Gewalt politisch-rechtlich stark verankert, aber die Umsetzung ist chronisch schwach, da keine aussagekräftigen Daten zu effektivem Handeln erhoben werden.
Zaussi beschäftigt sich mit der Digitalisierung unserer Lebenswelt. In diesem Video erläutert er fünf Thesen zu digitaler Arbeit auf einfache und verständliche Art. Unter anderem zeigt er, dass uns das Internet in Wertschöpfungsketten einschleust und wir als Nutzer*in verschleiert für Konzerne arbeiten.
Der Bildungsverein – Offene Gesellschaft hat eine Studie zu IIntegration in Österreich und Good Practice im europäischen Vergleich in Auftrag gegeben. Institutsleiter Günther Ogris und Projektleiter Christian Glantschnigg erläutern im Gespräch die Hintergründe und Herausforderungen aktueller Integrationspolitik.
Einladung zur Präsentation der Teilergebnisse und Handlungsempfehlungen einer Studie zum Thema "Gewaltschutz" durch: Günther Ogris (Sora), Maria Stern (BVOG-Vorstand), Till Hafner BVOG.Geschäftsführung): Wann: Donnerstag, 19.9.2019, 11:00 Uhr Wo: Bildungsverein – Offene Gesellschaft, Gumpendorfer Straße 132/1/1
Aus der Studie „Integration und Good Practice im europäischen Vergleich“ veröffentlichen wir hier das Arbeitspapier EINS. Die Studie wurde von uns, Bildungsverein – Offene Gesellschaft, in Auftrag gegeben. Sie gliedert sich in fünf Arbeitspapiere.
Hier das Arbeitspapier ZWEI unserer Studie „Integration und Good Practice im europäischen Vergleich“. Die Studie wurde von uns, Bildungsverein – Offene Gesellschaft, in Auftrag gegeben. Sie gliedert sich in insgesamt fünf Arbeitspapiere.
Hier das Arbeitspapier DREI unserer Studie „Integration und Good Practice im europäischen Vergleich“. Die Studie wurde von uns, Bildungsverein – Offene Gesellschaft, in Auftrag gegeben. Sie gliedert sich in insgesamt fünf Arbeitspapiere.
„Integration neu denken: Blinde Flecken der Integrationsindikatoren“ ist das 4. Arbeitspapier, welches wir Ihnen vorstellen möchten. Das vierte von fünf in Auftrag gegebenen Arbeitspapieren ist vom Bildungsverein – Offene Gesellschaft in Auftrag gegeben.